- Kundengruppe
- Arbeitsuchende
- Dauer
- 121 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Teilzeit.
Auch ärztliche Praxen sind Wirtschaftsunternehmen, deren Erfolg nicht zuletzt von der effizienten Organisation der Arbeitsabläufe und der optimalen Durchführung des Abrechnungswesens abhängt. In diesem Kurs, den wir dir im Teilzeitunterricht anbieten, vermitteln wir dir relevantes, aktuelles Know-how in den Bereichen Abrechnung und Organisation für ärztliche Praxen, mit dem du dein Bewerbungsprofil entscheidend aufwerten kannst. Fachpersonal, insbesondere mit guten Abrechnungskenntnissen, ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Aktuelle Kursinformationen
Kursinformationen
- Lernziele
-
Nach Abschluss dieser Weiterbildung bist du in der Lage, Ärzte und Ärztinnen im Bereich der Verwaltung, Praxisorganisation, Buchhaltung sowie in der ärztlichen Abrechnung effizient zu unterstützen. Im Tagesgeschäft übernimmst du zudem die Terminvereinbarungen und den Empfang der Patienten und Patientinnen.
- Zielgruppe
-
Wenn du aus dem medizinischen, pflegerischen oder kaufmännischen Bereich kommst und dich gezielt weiterqualifizieren möchtest oder als Berufsrückkehrer:in den Wiedereintritt ins Berufsleben anstrebst, ist diese Weiterbildung eine sehr gute Wahl. Da der Kurs in familienfreundlicher Teilzeit stattfindet, lässt er sich für Mütter und Väter besonders gut mit der Kinderbetreuung vereinbaren.
- Teilnahmevoraussetzung
-
An dieser Weiterbildung kannst du teilnehmen, wenn du eine medizinische, pflegerische oder kaufmännische Berufsausbildung absolviert hast und über erste Berufserfahrung verfügst. Außerdem solltest du die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Teilzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Praxismanagement I (30 Tage)- Sprechstunden- und Patientenorganisation
- Gerätekunde und Materialbeschaffung
- Umgang mit Konflikten, Gesprächsführung
- Teamarbeit und Kooperation
- Stressmanagement
- Rechtsgrundlagen zum Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten
- Sterilisation und Hygiene
- Fachzertifikat "Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß §4 MPBetreibV"
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Praxismanagement II (15 Tage)
- Betriebswirtschaftliche Praxisführung und Rechnungswesen (Marketing, Rechnungswesen, Kostenrechnung, -management, Budgetierung, Verträge im Gesundheitswesen)
- Rechtskunde für die ärztliche Praxis, Heilberufsgesetze
- Management (Managementprozesse, Strategieentwicklung und -umsetzung)
- Führung der Mitarbeitenden (Führung, Delegation, Personalgespräche, Personalbeurteilung)
Anatomie, Physiologie und Pathologie (15 Tage)
- Medizinische Grundlagen und Terminologie
- Aktiver und passiver Bewegungsapparat
- Nervensystem
- Haut- und Sinnesorgane
- Blut, Herz - Kreislaufsystem
- Atmung
- Verdauung, Ernährung und Stoffwechsel
- Urogenitalorgane, Wasser- und Elektrolythaushalt
Praxismanagement III (30 Tage)
- Begriffe der Abrechnung im Gesundheitswesen
- Formularwesen
- Aufbau des EBM
- EBM - Abrechnung für den hausärztlichen Versorgungsbereich
- Abrechnung von privat versicherten Personen
- GOÄ - Abrechnung für den hausärztlichen Versorgungsbereich
- Abrechnung von BG
Praxismanagement IV (30 Tage)
- IT-gestütztes Praxis- und Finanzmanagement (Grundlagen Praxismanagementsystem, Patientendatenverwaltung, Termin- und Formularverwaltung, Finanzmanagement)
- Abrechnung in Arztpraxen - Komplexe Anwendungen (gruppengerechte Trainingsaufgaben mit der Abrechnungssoftware Medistar 4.0)
- Trainingsmethode
-
Fachvortrag, Projektarbeit, Fallbeispiel
Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!
Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.
Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.
Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.
- Abschlussbeschreibung
-
WBS-Zertifikat
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Qualifizierte Fachkräfte, insbesondere mit aktuellen Abrechnungskenntnissen, sind im Gesundheitswesen äußerst gefragt - und der Bedarf wächst stetig. Deshalb hast du nach dieser Qualifikation gute berufliche Chancen, zum Beispiel in ärztlichen Praxen, Praxisgemeinschaften, medizinischen Versorgungszentren, in therapeutischen Praxen oder in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen.