- Kundengruppe
- Arbeitsuchende
- Dauer
- 141 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel 10 - 16, max. 25.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Aus Bauwesen und Architektur ist CAD nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs lernen Sie das Konstruieren am Computer anhand der Software Revit. Diese wird z. B. für Planungen in den Bereichen Gebäudetechnik, Ingenieurbau und Bauausführung verwendet. Ausgebildete CAD-Fachkräfte sind gefragt und mit dieser Weiterbildung sind Ihre Jobaussichten bestens.
Aktuelle Kursinformationen
Kursinformationen
- Lernziele
-
In dem Kurs "Anwender/-in Bauwesen CAD 2D/3D AutoCAD, Allplan, Revit und 3D-Druck" lernen Sie professionelles CAD mit branchentypischer Software. Ziel ist es, dass Sie die Anwendungen von AutoCAD, Allplan und Revit praktisch und sicher beherrschen. Ihr neues Wissen im Bereich Konstruktion vertiefen Sie anschließend mit verschiedenen Praxisübungen. Zusätzlich können Sie spezifisches Anwenderwissen in der wegweisenden Technologie des 3D-Drucks erwerben.
- Zielgruppe
-
Für Bauingenieure, Architekten, Bauzeichner, Bautechniker und Personen mit ähnlicher Ausbildung eignet sich diese Qualifizierung.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie Folgendes mitbringen:
- Technische Ausbildung oder Studium im Bereich Technik/Architektur
- Fundierte Computerkenntnisse
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Basiswissen CAD (Architektur/Bauwesen) (10 Tage)
AutoCAD 2D/3D (40 Tage)- Oberfläche, Befehlsstrukturen
- Erstellen von Objekten
- Projektierung eines Einfamilienhauses
- Vertiefung der Kenntnisse durch Erstellen eines Bürokomplexes
Allplan (40 Tage)
- Einführung
- Planbearbeitung
- Konstruktion und Modellieren in 3D
- Gebäudeerstellung
Revit (40 Tage)
- Benutzeroberfläche, Einstellungen, Entwürfe
- Erstellung eines Gebäudemodells
- Ändern und Erstellen von Familien
- Erstellung einfacher und komplexer parametrischer Familien
- Projektarbeit
Grundlagen des 3D Druckes (10 Tage)
- Entwicklung, Verfahren und Materialien zur Verwendung im 3D-Druck
- Projektierung und Ausdruck eines 3D-Modells
- Trainingsmethode
-
Fachvortrag, Fallbeispiel, Projektarbeit
Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!
Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.
Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.
Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.
- Abschlussbeschreibung
-
WBS-Zertifikat
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
In Unternehmen des Architektur- und Bauwesens werden gezeichnete Baupläne mittels CAD erstellt – qualifizierte Fachkräfte sind in der Branche deshalb sehr begehrt. Zusätzlich können Sie punkten mit Kenntnissen im 3D-Druck, da dieser in vielen Bereichen immer stärkere Verbreitung findet. Als CAD-Anwender können Sie in Architekturbüros, Baufirmen, Statikbüros oder kommunalen Einrichtungen arbeiten.