- Kundengruppe
- Arbeitsuchende
- Dauer
- 61 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Immer mehr Unternehmen setzen SAP® S/4HANA-Software in der Buchhaltung und im Controlling ein. Ziel dieser Weiterbildung ist die Vermittlung praxisnaher Inhalte sowie die Schulung anwenderbezogener Fertigkeiten im Bereich des Rechnungswesen mittels SAP® S/4HANA. Wir bereiten Sie außerdem gezielt auf die SAP® S/4HANA-Anwendungszertifizierung „Externes Rechnungswesen – Finanzbuchhaltung“ vor. Damit sind Sie für Ihren beruflichen Neustart gut aufgestellt, denn der Bedarf an Fachkräften mit umfassenden SAP® S/4HANA-Kenntnissen im Finanz-, Rechnungswesen und Controlling ist hoch.
Aktuelle Kursinformationen
Kursinformationen
- Lernziele
-
In diesem Kurs lernen Sie die SAP® S/4HANA-Basics des Finanzwesens und des Controllings kennen. Außerdem vermitteln wir Ihnen mittels SAP®-Software anwendungsbezogene Fertigkeiten im Bereich Rechnungswesen, so dass Sie typische Aufgaben in der Buchhaltung selbstständig am SAP® S/4HANA-System ausführen können. Darüber hinaus werden Sie mit den Entwicklungen der digitalen Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf IT- Systeme, Arbeitsanforderungen und der eigenen, selbstständigen Arbeitsorganisation vertraut gemacht.
- Zielgruppe
-
Dieser Kurs ist für Sie empfehlenswert, wenn Sie über erste Berufserfahrung im Bereich Finanzbuchhaltung verfügen und Sie sich gezielt weiterbilden möchten, um Ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz in der Buchhaltung mit praktischen SAP®-S/4HANA Kenntnissen zu erhöhen.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Mit einer Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich und Berufserfahrung in der Finanzbuchhaltung sind Sie für diesen Kurs gut gerüstet. Wichtig ist zudem auch der sichere Umgang mit dem PC.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Bildung 4.0 im Virtual Classroom (1 Tag)
Arbeiten 4.0 (20 Tage)- Einführung in die Arbeitswelt 4.0 und digitale Kompetenzen entlang des europäischen Referenzrahmen „DigComp“
- Den Wandel annehmen und gestalten – New Work
- Neue IT-Kompetenz am Arbeitsplatz
- Betreutes Abschlussprojekt - Meine Chancen in der neuen Arbeitswelt
S4F10 – Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA (ca. 9 Tage)
- SAP S/4HANA – Übersicht
- Überblick über die Finanzbuchhaltung (FI) in S/4HANA
- Finanzbuchhaltung
- Kreditorenbuchhaltung
- Debitorenbuchhaltung
- Anlagenbuchhaltung
- Bankbuchhaltung
- Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung
Zusammenfassung und Wiederholung (ca. 1 Tag)
- Bausteinzwischenprüfung
- Auswertung der Bausteinzwischenprüfung
- Auswertung des Bausteins
SAP S/4HANA Finanzbuchhaltung Vertiefung (ca. 10 Tage)
- Stammdaten
- Belegerfassungshilfen
- Stornierung
- Manuelles Ausgleichen
- Zahlprogramm
- Kontoauszüge
- Mahnen
- Sonderhauptbuchvorgänge
- Stamm- und Bewegungsdaten der Anlagenbuchhaltung
- Abschlussarbeiten der Anlagenbuchhaltung
- Abschlussarbeiten der Personenbuchhaltung
- Themenbezogene Übungsaufgaben
Komplexaufgabe zu den erweiterten Funktionen der SAP S/4HANA Finanzbuchhaltung (ca. 5 Tage)
- Besprechung der Ziele der Komplexaufgabe
- Gruppenbildung
- Bearbeitung der Komplexaufgabe
- Präsentation der Ergebnisse der Komplexaufgabe
- Auswertung der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Wiederholung
- Bausteinprüfung
- Auswertung der Bausteinprüfung
Vorbereitung auf die SAP Anwenderzertifizierung (ca. 4 Tage)
- Vorstellung der Zertifizierungsschwerpunkte
- Bearbeitung zertifizierungsrelevanter Themen lt. Prüfungsanforderungen der SAP
- Aufbereitung von Themen mit Wiederholungsbedarf
Ablegen der SAP Zertifizierungsprüfung (1 Tag)
- Einweisung in die Zertifizierungssoftware
- Durchführung der SAP-Anwendungszertifizierung
- Nachbesprechung der SAP-Anwendungszertifizierung
- Auswertung des Bausteins
- Arbeitsmarktprofile der Teilnehmer weiterentwickeln
S4F20 – Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen (Controlling) (ca. 9 Tage)
- Übersicht über SAP S/4HANA
- Internes Rechnungswesen – Übersicht
- Organisationseinheiten und Stammdaten im internen Rechnungswesen
- Benutzeroberfläche und Analysen im internen Rechnungswesen
- Planung im internen Rechnungswesen
- Planintegrationsprozess im internen Rechnungswesen
- Merkmale bei der Integration der Buchungslogik
- Vorgangsbezogene Buchungen im internen Rechnungswesen
- Aspekte des Periodenabschlusses im internen Rechnungswesen
Zusammenfassung und Wiederholung (ca. 1 Tag)
- Bausteinzwischenprüfung
- Auswertung der Bausteinzwischenprüfung
- Auswertung des Bausteins
- Trainingsmethode
-
Fachvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele
Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!
Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.
Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.
Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.
- Abschlussbeschreibung
-
Original SAP®-Anwenderzertifikat, WBS-Zertifikat
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Als Absolvent:in dieser Qualifizierung können Sie in Unternehmen Aufgaben im Bereich des Rechnungswesens übernehmen und diese mittels moderner EDV bearbeiten. Dabei stehen Ihnen Positionen von der Sachbearbeitung bis zur Abteilungsleitung in der Finanzbuchhaltung (z.B. als Bilanz-, Kreditoren-, Debitorenbuchhalter:in) oder im Controlling offen. Insbesondere bei Kombination der SAP® S/4HANA-Module FI und CO stehen die Chancen auf eine Anstellung gut, denn hier ist die Nachfrage besonders gestiegen.
- Preisinformation
-
inkl. SAP-Anwenderzertifizierung
Weitere Angebote aus diesem Bereich
- SAP® ERP 6.0 im Überblick (FI, CO, HCM)
- SAP® ERP 6.0 im Überblick - Finanzbuchhaltung (FI)
- SAP Key User SAP® ERP 6.0 Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO)
- Fachkraft für Finanzbuchhaltung mit Lexware, DATEV-Zertifikat Finanzbuchführung, SAP® ERP 6.0 und Praxiswerkstatt - Teilzeit
- Anwender:in SAP® ERP 6.0 Finanzbuchhaltung (FI) mit Zusatzqualifikation Controlling (CO) und Arbeiten 4.0
- Anwender:in SAP® ERP 6.0 Controlling (CO) mit Zusatzqualifikation Finanzbuchhaltung (FI) und Arbeiten 4.0
- SAP® ERP 6.0 im Überblick - Finanzbuchhaltung (FI) Teilzeit