- Kundengruppe
- Arbeitsuchende
- Dauer
- 121 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind zum gesellschaftlichen Auftrag geworden. Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung nehmen bei der Erfüllung dieses Auftrags eine Schlüsselrolle ein. Sie gewinnen zunehmend an Bedeutung in allen Bereichen der Gesellschaft - von Kindertagesstätten über Freizeitangebote für Jugendliche bis zum Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen.
Um die Inhalte und ein nachhaltiges Bewusstsein an verschiedene Personenkreise heranzutragen und Natur und nachhaltiges Leben erfahrbar zu machen, braucht es ausgebildete Fachkräfte, die ihr Wissen dazu hauptberuflich oder als Zusatzqualifikation weitertragen und entsprechende Bildungsangebote bereitstellen.
In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie eigene Projekte und Bildungsangebote im Bereich der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung konzipieren und durchführen können. Sie eignen sich ein breit gefächertes Wissen von biologischen Grundlagen über Umweltschutz und Nachhaltigkeit bis hin zu Umweltrecht und -politik sowie didaktisch-methodisches Know-how an, um dieses in zielgruppenspezifische Angebote zu übersetzen. Ihr Wissen setzen Sie am Ende des Kurses in Form eines selbst erarbeiteten Kleinprojektes in die Praxis um.
Aktuelle Kursinformationen
Kursinformationen
- Lernziele
-
Aufbauend auf dem im Kurs vermittelten Wissen aus Biologie, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Umweltrecht und Umweltpolitik eignen Sie sich didaktische und methodische Kompetenzen an, um umweltbildnerische Projekte und Angebote eigenständig, situationsgerecht und zielgruppenorientiert planen und durchführen zu können.
- Zielgruppe
-
Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit einer Berufsausbildung und/oder einer Hochschulausbildung, die bereits erste Erfahrungen in der Umweltbildung gesammelt haben oder beruflich in den Bereich einsteigen wollen und zukünftig umweltbildnerische, nachhaltigkeitsfördernde Angebote in der Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenbildung bereitstellen wollen.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder ein Studium, je nach Stellenausschreibung, bestenfalls mit Schwerpunkt in Naturwissenschaften/Umwelt/Tourismus/ Land- und Forstwirtschaft/Pädagogik oder ähnlichen Schwerpunkten mitbringen. Gute PC-Kenntnisse sowie sehr gute Deutschkenntnisse und ein gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift helfen Ihnen sowohl während des Kurses als auch später im Beruf.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Einführung Bildung für nachhaltige Entwicklung (10 Tage)- Begriffsklärung "Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung"
- Umweltbildung in Deutschland
- Grundlagen und Ziele von Umweltbildung
- Persönliche Standortbestimmung
- Perspektiven und Arbeitsfelder im Bereich der Umweltbildung
Naturräume und Artenkunde (10 Tage)
- Naturbegriff und Naturschutz
- Biodiversität und Artenvielfalt
- Artenkunde heimischer Tiere und Pflanzen
Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit (10 Tage)
- Ökologie und Ökosysteme
- Energiefluss und Stoffkreisläufe
- Klimawandel und Klimaschutz
- Aspekte ökologischer Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit und Bildung (10 Tage)
- Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit und Gesellschaft
- Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bildung
- Politische Bildung
Ökonomische Nachhaltigkeit, Politik und Recht (10 Tage)
- Nachhaltiges Wirtschaftssystem und nachhaltige Unternehmen
- Politik und Nachhaltigkeit
- Umwelt- und Klimaschutzrecht im völkerrechtlichen Kontext
- Umweltrecht in diversen Teilbereichen
Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement (10 Tage)
Öffentlichkeitsarbeit- Grundlagen der PR für die Umweltbildung
- Soziale Medien und Bedeutung von Medienkompetenz für das Marketing
- Medien- und Urheberrecht
- Pressearbeit print und digital
- Methoden und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsmanagement
- Veranstaltungsformate
- Konzeption und Planung
- Bewerbung von Veranstaltungen
- Durchführung und Nachbereitung
Projektmanagement (10 Tage)
- Begriffe des Projektmanagements
- Instrumente im Projektmanagement
- Phasen des Projektmanagements
Kommunikation in pädagogischen Berufen (10 Tage)
- Kommunikationsmodelle
- Konfliktvermeidung und -management
- Interkulturelle Kompetenz
- Führung und Selbstführung
- Gruppendynamik und Gruppenprozesse
- Teamwork und Vernetzung als Erfolgsfaktoren in der Umweltbildung
Methoden in der Umweltbildung und BNE (10 Tage)
- Einführung in die Methodik
- Kreativitätsmethoden
- Analytische Methoden in der Umweltbildung
- Sinnlich-emotionale Erfahrungen und Lernsettings
- Methodenkoffer
- Sozialformen
- Vernetzung von Lernorten
- Vorbereitung der Projektphase mithilfe des Erlernten
Konzeptionierung von Angeboten in der BNE (20 Tage)
- Einführung in die Pädagogik
- Schnittstellen Allgemein- und Umweltpädagogik
- Lerntheoretische Grundlagen
- Erlebnispädagogik
- Zielgruppenorientierung und Wirkungsorientierung
- Interdisziplinarität und Retinität in der Umweltbildung
- Aktionsräume in der Umweltbildung und -pädagogik
- Gestaltung pädagogischer Situationen
- Projektbeispiele aus der Umweltbildung
Betreute Praxisphase (10 Tage)
- Konzeption und Durchführung eines eigenen kleinen Projektes
- Evaluation und Nachbereitung der Praxisphase
- Trainingsmethode
-
Projektarbeit, Fallbeispiele, individuelle Schwerpunktsetzung
Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!
Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.
Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.
Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.
- Abschlussbeschreibung
-
WBS-Zertifikat
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Nach der Weiterbildung können Sie als Umweltbildner:in in Kindergärten und Kindertagesstätten arbeiten oder umweltpädagogische Kurse an Schulen anleiten. Sie können an berufsbildenden und Schulen mit Schwerpunkt auf Land- und Forstwirtschaft tätig werden sowie in der außerschulischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung. Auch haben Sie die Möglichkeit, eine Anstellung im Bereich des Regional-, Umwelt- oder Bildungsmanagements, in Natur- und Nationalparks, in Umweltorganisationen und Beratungsstellen oder in Unternehmen oder im Green Care Bereich zu erhalten.