CAD 2D/3D - Inventor

Kundengruppe
Arbeitsuchende
Dauer
41 Tage
Max. Teilnehmerzahl 
Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
Unterrichtszeiten
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.

Mit moderner CAD-Software ist es möglich, zwei- bzw. dreidimensionale Objekte auf dem Bildschirm zu planen, zu konstruieren und darzustellen. In diesem Kurs lernen Sie aktuelle CAD-Systeme in der Praxis anzuwenden. Besuchen Sie diesen Kurs und steigern Sie so Ihre beruflichen Chancen, denn CAD-Spezialisten:in sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt.

Aktuelle Kursinformationen

<p><strong>Erleben Sie Weiterbildung neu.</strong></p>Diese Weiterbildung findet in unserem Lernportal <a href="https://www.wbstraining.de/wbs-learnspace-3d/">WBS LearnSpace 3D</a><sup>®</sup> statt. In der 3D-Umgebung treffen Sie auf Ihre Trainer-/Tutor:innen und andere Kursteilnehmende – mit diesen können Sie sich während der Kurszeiten live austauschen.<br />Mit moderner CAD-Software ist es möglich, zwei- bzw. dreidimensionale Objekte auf dem Bildschirm zu planen, zu konstruieren und darzustellen. In diesem Kurs lernen Sie aktuelle CAD-Systeme in der Praxis anzuwenden. Besuchen Sie diesen Kurs und steigern Sie so Ihre beruflichen Chancen, denn CAD-Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt.<br /><br /><strong>Übernehmen Sie die Regie!</strong><br />Sie setzen sich Ihre Lernziele selbst und lernen in Ihrem eigenen Tempo. Passgenau aufbereitetes Lernmaterial führt Sie strukturiert durch die Themen. Dabei stehen Ihnen Tutor:innen für individuelle Rückfragen zur Seite und Sie haben die Möglichkeit, sich in Ihrer Kursgruppe jederzeit auszutauschen. Unser individuelles Lernmodell orientiert sich an den Herausforderungen von New Work und bereitet Sie inhaltlich und methodisch bestens auf Ihren neuen Job vor.<br /><br /><p> </p>

Kursinformationen

Lernziele

Aufbauend auf Ihre bisherigen technischen Kenntnisse machen wir Sie fit in den Grundlagen der CAD-Technologie und schulen Sie gezielt und praxisorientiert in der Anwendung eines der am häufigsten eingesetzten CAD-Systeme, Inventor. Damit sind Sie in der Lage sowohl Einzelteile als auch ganze Baugruppen am Rechner selbstständig zu erstellen und technische Zeichnungen zu entwickeln.

Zielgruppe

Wenn Sie beruflich durchstarten und dazu als Diplomingenieur:in, Konstrukteur:in, technische Zeichner:in oder Produktdesigner:in umfassende CAD-Kenntnisse erwerben möchten, dann sollten Sie sich zu diesem Kurs anmelden.

Teilnahmevoraussetzung

Ihrer Teilnahme an dieser Weiterbildung steht nichts im Weg, wenn Sie über eine technische Berufsausbildung oder ein ensprechendes Studium, mehrjährige Erfahrungen im Bereich Konstruktion und Entwicklung sowie gute PC-Kenntnisse verfügen. Für die komplexeren CAD-Programme wie CATIA, SolidWORKS und SiemensNX sind gute bis sehr gute Kenntnisse in 3D-Konstruktion empfehlenswert.

Unterrichtszeiten

Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.

Inhalte

Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Inventor Basic 1 (10 Tage)


  • Überblick, Programmstart, Teilekonstruktion

  • Parametrische Konstruktionsprogramme

  • Benutzeranpassungen, Voreinstellungen, Ordnerstruktur

  • Überblick Verfahren zur Solid Erstellung

  • Skizzentechnik, 2D Abhängigkeiten, Extrusionsvolumen, Bauteilumgebung

Inventor Basic 2 (10 Tage)


  • Teilekonstruktionen

  • Bohrungen, Bohrungstool

  • Baugruppenkonstruktionen

  • Adaptive Baugruppen

  • Schweißbaugruppen

Inventor Advanced (10 Tage)


  • Kollisionsanalyse

  • Baugruppenkonstruktionen, Schweißkonstruktion

  • Zeichnungsableitungen

  • Blechkonstruktionen, Blechteile

  • Blechbaugruppen

Inventor Expert (10 Tage)


  • Baugruppenzeichnung

  • Textfeld, Explosion

  • Gestellgenerator, Familienteile

  • Parameter, Kunststoffteil

  • Kabelbaum, Rohrleitungen, Flächenkonstruktion

Optional: Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung zur CAD-Fachkraft "HWK" (10 Tage)

Trainingsmethode

Fachvortrag, Praktische Übungen, Fallbeispiele

Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!

Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.

Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.

Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.

Abschlussbeschreibung

WBS-Zertifikat

Perspektiven nach der Qualifizierung

Fachkräfte mit aktuellen CAD-Kenntnissen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt, wie unsere aktuelle Stellenmarktauswertung belegt. AutoCAD als universell einsetzbares CAD-Programm wird in vielen mittelständischen Unternehmen genutzt. CATIA ist zum Beispiel für den Bereich Automobilindustrie und Flugzeugbau (z. B. Validierung als Voraussetzung für Einstellungen bei Airbus) von großer Bedeutung. Siemens NX und SolidWORKS wird in der Automobilindustrie und im Maschinenbau angewendet.

Kurse, die Sie bei der WBS TRAINING AG absolviert haben, können grundsätzlich für ein späteres Studium von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden. Fragen Sie bei der Hochschule nach einem individuellen Anrechnungsverfahren. Gerne beraten wir Sie hierzu telefonisch unter 0800-2355235.

Weitere Angebote aus diesem Bereich

Diese Themen könnten Sie auch interessieren