- Kundengruppe
- Arbeitsuchende
- Dauer
- 21 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Teilnehmerzahl variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Digital Literacy ist die Voraussetzung für den digitalen Wandel. Denn ohne Grundkenntnisse im Umgang mit audiovisuellen Medien, mit Computern und mobilen Geräten oder Internutzungskompetenz und ohne Wissen um die Perspektiven und Trends oder die Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Arbeiten und Industrie 4.0 ist eine erfolgreiche digitale Transformation nicht möglich. Die Gesellschaft als Ganzes und jedes einzelne Unternehmen steht aktuell vor dieser Herausforderung.
DigitalLiteracy Manager können mit ihrem Know-how dazu beitragen, dass die Digitalisierung ein Erfolgsmodell im Sinne der Menschen wird. In unserer Weiterbildung erhalten Sie den dafür notwendigen Ein- und Überblick. Sie werden in die digitale Welt und relevante Technologiefelder eingeführt und erhalten ein Big Picture von der Arbeitswelt 4.0 mit ihren Anforderungen an die Erwerbstätigen.Aktuelle Kursinformationen
Kursinformationen
- Lernziele
-
Sie kennen nach dem Kurs die Perspektiven und Trends von Digitalisierung, Globalisierung und demografischem Wandel und können Themen wie New Business Philosophy, Prosument oder Crowd Working für sich einordnen. Ihr persönliches „Digital Mindset“ umfasst schließlich auch das Selbstmanagement. Zum Kursabschluss lernen Sie Methoden und Online-Tools für den Arbeitsalltag und Ihre Selbstführung unter Berücksichtigung von Datenschutz und -sicherheit kennen und beruflich anzuwenden.
- Zielgruppe
-
Die Weiterbildung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten mit Studienabschluss oder langjähriger Berufserfahrung, Wiedereinsteiger/-innen, Nachwuchskräfte und Fachkräfte aus allen Branchen.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Für diese Weiterbildung bringen Sie idealerweise einen Studienabschluss oder langjährige Berufserfahrung sowie Offenheit und Interesse für die Digitalisierung mit.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat
Understanding Digital Business, Arbeit 4.0, Transformation
Skill-Gap-Analyse und persönliche Bestandaufnahme
Perspektiven und Trends der Globalisierung und Digitalisierung von Arbeit
Selbstmanagement, Kollaboration und Arbeitsorganisation 4.0
- Trainingsmethode
-
Fallstudie, Gruppenarbeit, integrationsunterstützende Coachings, Lehrgespräch, Lehrvortrag, Moderation, Projektarbeit, Rollenspiel
Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!
Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.
Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.
Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.
- Abschlussbeschreibung
-
WBS Zertifikat
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Immer mehr Unternehmen erkennen die Chancen der Digitalisierung und die Notwendigkeit der Anpassung ihrer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Um diese Entwicklung zu nutzen, werden händeringend Fachkräfte mit entsprechenden Kompetenzen gesucht. Problemlösungsfähigkeit, Tools zur Selbstorganisation und Kollaboration sowie Wissen zu Big Data und Social Media sind dabei genauso wichtig wie der Einblick in berufsrelevante Software- und Cloudlösungen. Diejenigen, die den zukünftigen Entwicklungen in der Arbeitswelt von Morgen aufgeschlossen gegenüberstehen und sich aktiv darauf vorbereiten, haben deutliche Vorteile auf dem Arbeitsmarkt.