- Kundengruppe
- Arbeitsuchende
- Dauer
- 21 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Teilnehmerzahl variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Damit ein Unternehmen fit für die digitale Transformation und nachhaltig unternehmerisch erfolgreich ist, müssen kurzlebige Hypes von zukunftsfähigen Trends unterschieden werden. Mit intelligentem Prozessmanagement soll zudem die Transparenz über die Abläufe im Unternehmen erheblich verbessert werden. So kann sich ein Unternehmen schneller und besser an neue Herausforderungen anpassen. Der Bedarf an Expertinnen und Experten mit solidem Ein- und Überblick und der Fähigkeit, mit neuem Wissen einen Beitrag zur Erschließung von Verbesserungspotenzialen in einem Unternehmen zu leisten, ist hoch. Digitale Prozesse (mit)denken, (mit)beraten und (mit)steuern ist somit eine Schlüsselqualifikation in einer zunehmend digitalen Wirtschaft.
Als Digital Process Manager sind Sie künftig auf Basis Ihrer beruflichen Erfahrung und dem neuen Input für geschäftskritische Prozesse und Key Performance Indices sensibilisiert.
Aktuelle Kursinformationen
Kursinformationen
- Lernziele
-
In unserer Weiterbildung erhalten Sie Einblicke in die IT-Trends, in Anwendungsfelder der Industrie 4.0 und Sie lernen grundlegende Methoden des Prozessmanagements 4.0 kennen und nutzen.
- Zielgruppe
-
Die Weiterbildung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten mit Studienabschluss oder langjähriger Berufserfahrung, Wiedereinsteiger/-innen, Nachwuchskräfte und Fachkräfte aus allen Branchen.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Für diese Weiterbildung bringen Sie idealerweise einen kaufmännischen Studienabschluss oder langjährige Berufserfahrung und Offenheit und Interesse für IT-Themen mit.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat
Zukunftstrends in der IT – Cloud, Internet of Things, mobile Geräte
Die digitale Fabrik – Industrie 4.0
360°- und 3D-Innovationen
Prozessmanagement und Automatisierung 4.0
- Trainingsmethode
-
Fallstudie, Gruppenarbeit, integrationsunterstützende Coachings, Lehrgespräch, Lehrvortrag, Moderation, Projektarbeit, Rollenspiel
Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!
Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.
Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.
Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.
- Abschlussbeschreibung
-
WBS Zertifikat
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Immer mehr Unternehmen erkennen die Chancen der Digitalisierung und die Notwendigkeit der Anpassung ihrer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Um diese Entwicklung zu nutzen, werden händeringend Fachkräfte mit entsprechenden Kompetenzen gesucht. Diejenigen, die den zukünftigen Entwicklungen in der Arbeitswelt von Morgen aufgeschlossen gegenüberstehen und sich aktiv darauf vorbereiten, haben deutliche Vorteile auf dem Arbeitsmarkt.