- Kundengruppe
- Arbeitsuchende
- Dauer
- 91 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel 12-16, max. 25.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Die moderne Arbeitswelt zeichnet sich aus durch wachsende Komplexität und eine fortschreitende Spezialisierung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Dieser Wandel erfordert Personen, die solch spezifisches Fachwissen an Andere weitergeben können. Denn: "Lebenslanges Lernen" ist längst vom Buzzword zur unausweichlichen Realität für Beschäftigte geworden. Nicht zuletzt ist dieser Umbruch bedingt durch Prozesse im Zuge der Digitalisierung.
Auch die Weiterbildungslandschaft ändert sich dadurch und hat zum Einen die Aufgabe, Menschen im Umgang mit digitalen Technologien zu schulen. Andererseits verändern sich auch die Möglichkeiten der Weiterbildung an sich. Es entstehen zunehmend zeitlich und örtlich flexible virtuelle Lehr- und Lernangebote.
In dieser Weiterbildung, die sich ganz besonders auch für Quer- und Seiteneinsteiger/-innen eignet, begleiten wir Sie auf Ihrem Weg in den Beruf des/der Fachtrainer/-in in der Erwachsenenbildung und qualifizieren Sie im Umgang mit virtuellen Lernsettings.
Aktuelle Kursinformationen
Kursinformationen
- Lernziele
-
Nach Abschluss dieses Kurses können Sie Ihren Unterricht eigenständig planen und durchführen. Durch den starken Praxisbezug im Kurs haben Sie vielseitige Ideen für eine lebendige und moderne Unterrichtsgestaltung erworben und sind in der Lage, ihn mit dem erforderlichen didaktischen Know-how zu realisieren.
- Zielgruppe
-
Wenn Sie über eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium verfügen, zumindest erste Berufserfahrungen in einem einschlägigen Bereich nachweisen können und als Dozent/-in in der Erwachsenenbildung arbeiten möchten, dann ist dieser Kurs für Sie geeignet. Der Kurs eignet sich besonders für Einsteiger/-innen in dieses Berufsfeld.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Zur Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium sowie Berufserfahrung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorweisen können.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Berufliche Rolle Fachtrainer/-in in der Erwachsenenbildung (20 Tage)- Tätigkeitsbereiche
- Persönliche und fachliche Anforderungen
- Rahmenbedingungen der Lehrtätigkeit
- Kommunikation in der Erwachsenenbildung
Grundlagen Didaktik/Lehr-Lernprozesse in der Erwachsenenbildung (10 Tage)
- Didaktik in der Erwachsenenbildung
- Lernvoraussetzungen, Lernmotive und Lernhemmnisse
- Prinzipien kompetenzorientierten Lernens
- Lerneinheiten entwickeln
- Lernziele und Zeitmanagement im Unterricht
Lehr- und Lernmethoden kennenlernen und einsetzen (20 Tage)
- Einführung in die Methoden der Erwachsenenbildung
- Auswahl geeigneter Methoden für bestimmte Lerninhalte
- Methoden in virtuellen Lehr-Lernumgebungen
- Methodenkoffer für den Unterricht
- Prinzipien von individuellem Lernen, Partnerarbeit und Gruppenarbeit
- Dozent (m/w/d) als Lernbegleiter/-in und Lernberater/-in
- Kursplanung und Erstellung von Unterrichtsmaterialien
- Eigenständige Vorbereitung von digitalen Kurseinheiten
- Erstellung und Bewertung von Prüfungen in der digitalen Praxis
Technische Kompetenzen für virtuelles Lernen (10 Tage)
- Technische Grundlagen virtueller Seminare
- Methodik und Didaktik für Online-Seminare
- Moderationstechniken
- Übungen und Beispiele
Praxisprojekt: Unterricht planen und durchführen (20 Tage)
- Entwicklung und Erstellung von berufsorientierten Lerneinheiten im virtuellen Raum
- Umsetzung der entwickelten Lerneinheiten
- Analyse und Reflexion der eigenen Umsetzung
- Kursabschluss und Ausblick
Optional haben Sie die Möglichkeit, sich auf die AEVO Ausbildereignungsprüfung der IHK vorzubereiten und diese zu absolvieren. Fragen Sie für weitere Informationen Ihre/-n Berater/-in.
- Trainingsmethode
-
Praktische Übungen, Fachvorträge, Fallbeispiele
Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!
Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.
Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.
Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.
- Abschlussbeschreibung
-
WBS-Zertifikat
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Nach dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, angestellt oder freiberuflich als Dozentin oder Dozent in der Erwachsenenbildung tätig zu sein. Mit der Vorbereitung und anschließenden Absolvierung der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) erhöhen Sie besonders Ihre Chancen auf eine Stelle in der geförderten Weiterbildung.