- Kundengruppe
- Arbeitsuchende
- Dauer
- 71 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Industrie 4.0, alternative Energien und Elektromobilität erfordern ausgebildete Fachkräfte. Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Industrie steigert daher deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Denn: Du ergänzt mit dieser Fortbildung dein Kompetenzprofil, um die Berechtigung Arbeiten an elektrischen Anlagen und Maschinen durchführen zu dürfen. Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3-Elektrische Anlagen und Betriebsmittel schreibt für Elektrofachkräfte eine fachliche Qualifizierung vor, welche durch eine Prüfung nachzuweisen ist. Als Elektrofachkraft im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift giltst du, wenn du aufgrund deiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie einer Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die dir übertragenen Arbeiten hinsichtlich möglicher Gefahren beurteilen und erkennen kannst. Zusätzlich bedingt der Einsatz von Kleinsteuerungen (SPS) in Maschinen und Anlagen grundsätzliche Kenntnisse in diesem Bereich.
Aktuelle Kursinformationen
Kursinformationen
- Lernziele
-
- Du erwirbst umfassende theoretische und praktische Kenntnisse. Du beschäftigst dich u. a. mit Themen der Elektrotechnik, der Erstellung von Schaltplänen mit der Software Festo FluidSim Elektrotechnik, der Sensorik und Antriebstechnik, der Pneumatik und der Programmierung von Siemens LOGO!- Steuerungen.
- In einem 20-tägigen fachpraktischen Unterricht wendest du dein Wissen praktisch an und erlernst Fertigkeiten zur Installation, Montage, Inbetriebnahme und Wartung von elektrischen Maschinen und Anlagen sowie zur Fehlersuche.
- Nach der Weiterbildung bist du in der Lage, elektrische Schaltungen zu installieren, in Betrieb zu nehmen und nach den Normen zu prüfen. Des Weiteren erlernst du das grundlegende Lesen, Verstehen und Erstellen von Programmen für Siemens LOGO!-Steuerungen. Die Ausbildung erfolgt nach den Vorgaben des DGUV-Grundsatzes 303-001.
- Du wirst zudem intensiv auf die schriftliche und praktische Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten vorbereitet. Der fachpraktische Unterricht wird in der Übungswerkstatt am WBS-Standort Dresden-Nord durchgeführt.
- Zielgruppe
-
Elektrotechnisch weitergebildete Fachkräfte sind bundesweit, aber auch international sehr gefragt. Die zunehmende Automatisierung der Industrieproduktion erfordert im Bereich der Montage, speziell aber bei Instandhaltung und Service von Anlagen und Maschinen, umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Die besten Voraussetzungen für diesen Kurs besitzt du, wenn du eine abgeschlossene technische Berufsausbildung oder Berufspraxis in einem technischen Bereich mitbringen. Außerdem solltest du über gute PC-Kenntnisse verfügen.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Elektrotechnisches Fachwissen (30 Tage)
Grundgrößen der Elektrotechnik, Messtechnik, Lesen, Interpretieren und Erstellen von Schaltplänen, Kabel und Leitungen, Elektrische Maschinen, Elektropneumatische Schaltungen, Schutzmaßnahmen, Prüfen von Schutzmaßnahmen
Programmierung und Konfiguration von Kleinsteuerungen (20 Tage)
Grundlagen der SPS-Programmierung, Hardwarekonfiguration, Kennenlernen grundlegender Programmierbausteine, Lesen, Verstehen und Erstellen von Programmlösungen für praxisnahe Anwendungsbeispiele, Einsatz und Verwendung von Zeitgliedern und Zählern, Fehlersuche in Programmen
Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen - Praxisteil bei WBS Dresden-Nord (20 Tage)
Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme von Schaltungen zur Steuerung von Drehstrommotoren, Schutzmaßnahmenprüfung nach DIN-VDE, Aufbau und Installation von SPS-gesteuerten Anlagen, Fehlersuche, schriftliche und praktische Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3 - Trainingsmethode
-
Fachvortrag, Instruktion, Projektarbeit, fachpraktische Unterweisung
Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!
Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.
Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.
Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.
- Abschlussbeschreibung
-
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (WBS), WBS-Zertifikat
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung eröffnen sich dir vielfältige Perspektiven. Die Berechtigung, festgelegte Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln in eigener Fachverantwortung durchzuführen, steigert deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt gegenüber anderen Mitbewerbern erheblich. Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten stehen dir damit auch zahlreiche Branchen offen, zum Beispiel die Automobil-, Solarenergie-, Lebensmittel-, Textil- oder Verpackungsindustrie. Außerdem kannst du in der Umwelttechnik oder dem Anlagenbau tätig werden. Dein möglicher Einsatzbereich erstreckt sich von der Montage über Installation und Inbetriebnahme bis zum Service technischer Anlagen.
Kurse, die du bei der WBS TRAINING AG absolviert hast, können grundsätzlich für ein späteres Studium von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden. Frag bei der Hochschule nach einem individuellen Anrechnungsverfahren. Gerne beraten wir dich hierzu telefonisch unter 0800-2355235.