Energieaudit- und Contracting-Beratung (BAFA/dena)

Kundengruppe
Arbeitsuchende
Dauer
11 Tage
Max. Teilnehmerzahl 
Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
Unterrichtszeiten
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit und in Teilzeit.

Große Unternehmen sind zur Steigerung ihrer Energieeffizienz und zum Energieaudit verpflichtet. Contracting-Modelle und PPPs können auch für Kommunen eine interessante kostengünstige Lösung für höhere Energieeffizienz sein. Die staatliche Gebäudestrategie (BEG) umfasst somit attraktive Förderprogramme für Unternehmen und Kommunen.

Doch der Staat knüpft den Zugriff auf Finanzmittel an kompetente Beratung durch zertifzierte und registrierte Experten. In dieser Weiterbildung erwirbst Du, aufbauend auf Deinem einschlägigen Studium, Meister- oder Techniker:innenabschluss das Know-How für die Tätigkeit als Energieauditor:in und für die Contracting-Orientierungsberatung.

Als Energieeffizienz-Expert:in analysierst du norm- und rechtskonform die Energieverbräuche von Unternehmen und spürst Verbesserungspotentiale auf. Du kannst deine Kund:innen professionell beraten, das Energieaudit durchführen und Maßnahmen mit oder ohne Contracting konzipieren. Für deine Projekte berechnest du die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen über den Lebenszyklus und du weißt, welche Fördermittel oder Kredite idealerweise in Frage kommen.

Diese Weiterbildung erfüllt vollumfänglich die Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Energieberatung von Nichtwohngebäuden, Systemen und Anlagen für das Energieaudit nach 16247 und die Contracting-Orientierungsberatung. Bei Vorliegen der gesetzlich festgelegten Grundqualifikation ist eine Aufnahme in die Energieeffizienz-Expertenliste möglich.

Aktuelle Kursinformationen

<p><strong>Erlebe Weiterbildung neu.</strong></p><p>Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal <a href="https://www.wbstraining.de/wbs-learnspace-3d/">WBS LearnSpace 3D</a><sup>®</sup> statt. In der 3D-Simulation triffst du auf deine Trainer:in und andere Kursteilnehmende – mit diesen kannst du dich jederzeit live austauschen.</p><p> </p>

Kursinformationen

Lernziele

Während deiner Qualifizierung lernst du grundlegende Normen und Gesetze sowie Bewertungskriterien für das Energieaudit von gewerblichen Gebäuden nach DIN EN 1624 kennen. Du wirst darin geschult, Schwachstellen und Potenziale von Energie- und Wärmeversorgungen von Gebäuden zu erkennen und diese treffsicher zu beurteilen. Du weißt, wie sinnvoll Energie an Anlagen und Systemen eingespart werden kann und du kannst ein Energieaudit rechtskonform durchführen. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung bist du befähigt, Energieaudits selbstständig durchzuführen, einen Bericht zu erstellen und Kunden ausführlich zu beraten. Du kannst wirtschaftliche Vorschläge für Contracting-Vorhaben unterbreiten und die fortlaufende Verbesserung der energetischen Situation in Organisationen unterstützen.

Zielgruppe

Wenn einer der folgenden Punkte auf dich zutrifft, ist diese Weiterbildung für Dich geeignet:


  • Du bist Hochschulabsolvent:in aus dem Ingenieur-, Bau- und Technikwesen, z.B. Architektur, Maschinenbau Elektrotechnik, Energieanlagen, erneuerbare Energien, Bauphysik

  • Du hast einen Meister-Abschluss im Bereich TGA/Gebäudetechnik, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (ggf. Bachelor-Anerkennung)

  • Du bist anerkannte:r BAFA-Energieberater:in für Wohngebäude und Nichtwohngebäude nach DIN V 18599

Teilnahmevoraussetzung

Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, solltest du Folgendes mitbringen:


  • Einen Hochschulabschluss aus dem Ingenieurwesen oder im Technikwesen, wie z.B. Architektur, Hochbau, Bauphysik, Maschinenbau, Gebäude-, Energie- oder Elektrotechnik

  • andere naturwissenschaftlich-technische Hochschulabschlüsse mit einem der oben genannten Studienschwerpunkte

  • einen Abschluss als Meister:in oder staatlich geprüfte:r Techniker:in mit dem Schwerpunkt Heizungs-, Lüftungs- Klima-, Gebäude- oder Versorgungstechnik

  • eine Anerkennung als BAFA-Energieberater:in für Gebäude

  • idealerweise erste Berufserfahrung im Energiemanagement und Energiemanagement-Audit

  • gute Computerkenntnisse, hohe Motivation und Eigenverantwortlichkeit

Unterrichtszeiten

Die Qualifizierung läuft in Vollzeit und in Teilzeit.

Inhalte

Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)

Energieaudit und Contracting-Orientierungsberatung (10 Tage)

Energieberatung nach DIN EN 16247 (4 Tage)


  • Rechtliche Grundlagen und Normen für das Energieaudit

  • Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme mit Baubegleitung

  • Anwendung der DIN V 18599, der DIN EN 12831 und VDI 2078

  • ISO 50001, ISO 14001 und EMAS

  • Monitoring des Energieverbrauchs

  • Transport-Konzepte

  • Ausschreibungen und Förderprogramme

  • Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Lebenszyklus-Kostenanalyse

  • Prüfungen mit Beratungsbericht und Dokumentation

Contracting Orientierungsberatung (4 Tage)


  • Rechtliche Grundlagen: Vergaberecht, Haushaltsrecht, Haftung

  • Finanzierung und Contracting-relevante Förderung

  • Marktsituation und Fallbeispiele

  • Analysen, Potenzialermittlung und Contracting-Eignung

  • Contracting-Modelle, Contracting-Leitfäden und Konzepte

  • Wirtschaftlichkeit von Contracting

  • Prüfungen mit Fallbearbeitung (1 Tag)

Trainingsmethode

Fachvortrag, Input-Übungsmodell, Konsultationsmodell, Fallbeispiele, Projektarbeit

Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!

Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.

Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.

Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.

Abschlussbeschreibung

WBS-Zertifikat, 2 Formulare des Bundesamtes für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme für Energieaudit DIN EN 16247 sowie für Contracting-Orientierungsberatung

Perspektiven nach der Qualifizierung

Als ausgebildete Energieeffizienz-Expert:in für das Energieaudit nach DIN EN 16247 und die Contracting-Orientierungsberatung bist Du bei Beratungs-, Planungs- und Architekturbüros oder in der Immobilienbranche oder bei Banken und Versicherungen sehr gefragt. Deine Beratung ist wegweisend für das wirtschaftliche Erreichen der Klimaziele im kommunalen und gewerblichen Bereich. Du berätst und unterstützt Unternehmer:innen und Kommunalverwaltungen beim Energieaudit und bei ihren Entscheidungen zu Modernisierungs- oder Sanierungsmaßnahmen. Du kennst die Förder- und Kreditlandschaft für Investitionen in Energieeffizienz und Möglichkeiten von Private-Public-Partnerships oder Contracting-Kooperationen. Mit Deiner einschlägigen Berufserfahrung und einer Weiterbildung zur/zum Energieberater:in für Energieaudit und Contracting-Orientierungsberatung bist Du für die Zukunft bestens aufgestellt!

Diese Themen könnten Sie auch interessieren