- Kundengruppe
- Arbeitsuchende
- Dauer
- 21 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel 10 - 16, max. 25.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Fit für Industrie 4.0-Anwendungen in der Prozessautomatisierung? Das Thema Industrie 4.0 stellt hohe Anforderungen an die Automatisierungstechnik und ihre Beschäftigten. Viele Prozesse werden hochautomatisiert und komplex vernetzt. Industrie 4.0-Applikationen spielen dabei eine sehr große Rolle. Diese Weiterbildung bietet Ihnen neben einem Einstieg in die Industrie 4.0-Welt die Möglichkeit, Industrie 4.0-Anwendungen für die Prozessautomatisierung, wie Remotezugriff auf Industrieanlagen, Datenerfassung in Echtzeit, Datenanalyse in Cloud, virtuelle Inbetriebnahme, Nutzung Webserver von Steuerungen kennenzulernen und praktisch umzusetzen. Mit Ihrem erworbenen Spezialwissen zu Industrie 4.0 sind Sie auf dem Arbeitsmarkt ein gefragter Experte.
Aktuelle Kursinformationen
Kursinformationen
- Lernziele
-
In dieser Weiterbildung liegen die Schwerpunkte in der Aneignung von Fachwissen zu Industrie 4.0-Applikationen in der Prozessautomatisierung. Neben dem Erwerb von umfangreichen Kenntnissen zu den Grundlagen der Industrie 4.0 lernen Sie digitale Technologien wie RFID (digitales Produktgedächtnis) und CPS-Systeme (Cyber Physical Systems) kennen. Wir vermitteln Ihnen in Theorie und Praxis Spezialwissen zum Fernzugriff auf Industrieanlagen unter Berücksichtigung der IT - Sicherheit im industriellen Bereich, zu Netzwerksicherheit mit SCALANCE, zum Netzwerkmanagement mit SINEMA Server, über Cloudcomputing, Nutzung integrierter Webserver von Siemenssteuerungen, Datenerfassung und Datenanalyse im Produktionsbereich firmenintern und in der Cloud, zu Möglichkeiten der virtuellen Inbetriebnahme, Remote-Überwachung, Fehlersuche und Analyse von Anlagen.
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage in Unternehmen Industrie 4.0-Anwendungen zu realisieren sowie Unternehmen zum Einsatz von Industrie 4.0 - Anwendungen in der industriellen Fertigung zu beraten. - Zielgruppe
-
Ingenieure, Techniker, Meister oder Facharbeiter aus den Bereichen Elektronik, IT, Maschinen- und Anlagenbau oder Automatisierungstechnik, die ihr Wissen im Bereich Industrie 4.0 und Industrie 4.0-Anwendungen in der Prozessautomatisierung erweitern wollen, sind in dieser Weiterbildung bestens aufgehoben.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Ein technischer oder elektrotechnischer Studienabschluss, ein IT-Studienabschluss oder eine abgeschlossene technische oder IT-technische Ausbildung mit Basiswissen der Automatisierung und Steuerungstechnik sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Zudem sollten Sie über gute IT-Kenntnisse und Grundkenntnisse der SPS-Programmierung verfügen.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Einführung in Industrie 4.0 (20 Tage)
Technologien zur Umsetzung von Industrie 4.0- RFID
- Cyber Physical System
- Intelligente Sensorik, Aktorik
- Prozessvisualisierung, HMI
Die digitale Fabrik
Arbeiten in der Cloud- Cloud Computing
- Datenerfassung, Datenanalyse
- Siemens Cloud for Industry - MindSpere
Digitaler Zwilling/Virtuelle Inbetriebnahme von Anlagen
Remotezugriff auf Industrieanlagen- Industrial Security
- Sicherheitslösungen: Hardware, Software für Netzwerkmanagement am Beispiel Siemens
- Ferndiagnose, Fernwartung
- Predictive Maintenance, Predictive Analytics
Praktische Umsetzung Remotezugriff auf Modellindustrieanlage
- Anbindung über Scalance
- Netzwerkmanagement SINEMA Server
- Remotezugriff von Teilnehmer-PC auf Anlage
Webserver Siemenssteuerungen
- integrierter Webserver S7 1500
- Webserver-Konfiguration, Webserverfunktionen
- Umgang mit Standardwebseiten
- Erläuterungen zum Erstellen von anwenderdefinierten Webseiten
- Trainingsmethode
-
Fachvortrag, praktische Übungen, Projektarbeit
Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!
Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.
Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.
Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.
- Abschlussbeschreibung
-
WBS trägerinternes Zertifikat
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Industrie 4.0 hält Einzug in die Unternehmen in Deutschland. Unsere Stellenmarktauswertung für technische Berufe zeigt, dass Kenntnisse in Industrie 4.0 in den Stellenausschreibungen für SPS-Programmierer, Inbetriebnehmer und Mitarbeiter Automatisierungstechnik sehr häufig genannt werden. Industrie 4.0-Kompetenzen werden zunehmend nachgefragt. Mit Ihrem Fachwissen zu Industrie 4.0 und Industrie 4.0-Anwendungen können Sie in Unternehmen vieler technischer Branchen arbeiten, z.B. in Planungsbüros oder in Fachunternehmen für Anlagenentwicklung Bau oder Montage. Auch in Technikabteilungen von Unternehmen können Sie arbeiten, beispielsweise in Produktionsbetrieben, in der Verpackungs- und Automobilindustrie, im Bereich Chemie- und Verfahrenstechnik, Nahrungs- und Genussmittel oder in der Textilindustrie. Mit Ihrem Spezialwissen im Bereich Industrie 4.0-Applikationen sind Sie auf dem Arbeitsmarkt ein gefragter Experte!