- Kundengruppe
- Arbeitsuchende
- Dauer
- 100 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel 10 - 16, max. 25.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Immer mehr Menschen kommen nach Deutschland, um sich hier ein neues Leben aufzubauen - darunter sind auch viele Kinder und Jugendliche. Für sie findet Integration vor allem in deutschen Bildungseinrichtungen statt. Das stellt Lehrer und Erzieher vor besondere Herausforderungen. Traumatische Erlebnisse, sprachliche Barrieren und unbekannte Lernformen können ihren Lernerfolg beeinträchtigen. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen benötigen daher besondere Aufmerksamkeit. Diese Hilfe kann durch die knappen Personalschlüssel der Fachkräfte oft nicht gewährleistet werden. Hier beginnt die Arbeit als Integrationshelfer/-in: Mit den Kompetenzen, die Sie in dieser Weiterbildung erlangen, können Sie mit individueller Betreuung gezielte Einzelfallhilfe leisten und somit die Kinder und Jugendlichen nachhaltig fördern.
Aktuelle Kursinformationen
Kursinformationen
- Lernziele
-
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, den besonderen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gerecht zu werden. Sie unterstützen die jungen Menschen professionell bei ihrer Integration in deutsche Bildungseinrichtungen und in unsere Gesellschaft.
- Zielgruppe
-
Sie sind arbeitsuchend und haben Interesse an der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen? Sie haben bereits Erfahrung in dem Bereich und möchten das Fachpersonal in Bildungseinrichtungen unterstützen? Sie haben zudem einen pädagogischen, therapeutischen oder sprachlichen Hintergrund? Dann können Sie sich mit diesem Kurs für diese sinnvolle berufliche Aufgabe qualifizieren.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Um an der Qualifizierung teilnehmen zu können, sollten Sie Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - insbesondere im Bereich Migration - mitbringen. Außerdem sollten Sie, vor allem in schwierigen und emotional aufreibenden Situationen, belastbar sein. Ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge setzen wir voraus.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
PC-Anwenderwissen (20 Tage)
Rechnerkomponenten und wichtige Peripheriegeräte, Ein- und Ausschalten eines Computers, Desktops individuell anpassen, Arbeiten mit Fenstern (minimieren, maximieren, verschieben), Arbeiten mit 2 Monitoren, im Windows-Explorer navigieren, Windows-Programme, Einstieg Internet
Berufsbilder in der sozialen Arbeit (10 Tage)
Tätigkeitsfelder und Aufgaben, Anforderungen und persönliche Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen sozialer Berufe, Chancen und Risiken, Dokumentation, Anfertigen von Berichten, Pflege von Akten, Fallarbeit und praktische Übungen
Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen (10 Tage)
Trauma und Symptome, Traumareaktionen bei Kindern und Jugendlichen, traumatisierte Familien, Unterstützungsangebote, Fallbeispiele, Übungen
Familien mit Migrationshintergrund I - Umgang mit Kindern und Jugendlichen (10 Tage)
Bildungseinrichtungen und Bildungssituation, Spannungsfelder, didaktisch-methodische Ansätze, praktische Übungen und Methoden, Fallarbeit
Familien mit Migrationshintergrund II - Elternarbeit (10 Tage)
Religionen und Kulturen, kulturelle Prägung, Herausforderungen in der Praxis, Elterngespräche gestalten, Methoden, Fallbeispiele, Übungen
Projektarbeit intensiv (10 Tage)
Entscheidungskriterien, Projektphasen, Anträge schreiben, Kalkulation, Evaluation, Fallanalyse
Supervision für soziale Berufe intensiv (10 Tage)
Ziele, Techniken und Methoden, Organisation, Durchführung, Auswertung, Fallbeispiele
Betreutes Praxisprojekt für Berufe in der Sozialpädagogik/sozialen Arbeit (20 Tage)
wahlweise: Praxisphase in einer Institution der Flüchtlingshilfe oder Projektarbeit an einem selbstgewählten Fallbeispiel - Trainingsmethode
-
Praktische Übungen, Fachvorträge, Fallbeispiele
Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!
Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.
Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.
Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.
- Abschlussbeschreibung
-
WBS-Zertifikat
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Als Integrationshelfer/-in werden Sie da gebraucht, wo die Integration von Kindern und Jugendlichen beginnt - in Bildungseinrichtungen, in Vereinen und in Verbänden. Nach Abschluss des Kurses sind Sie vielseitig einsetzbar. Potenzielle Arbeitgeber sind Länder, Kommunen, Träger der Kinder und Jugendhilfe sowie private Organisationen.