- Kundengruppe
- Arbeitsuchende
- Dauer
- 41 Tage
- Max. Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit oder in Teilzeit.
Klimaschutz und Energiewende sind erklärte politische Ziele. Speziell der Gebäudebereich bietet hierfür großes Potenzial mit Digitalisierung, intelligenten Systemen und smarter Technik. Die staatliche Gebäudestrategie (BEG) umfasst Förderprogramme für Unternehmen, Kommunen und Privateigentümer. Für deren kompetente Beratung und für die Umsetzung der Maßnahmen braucht es qualifizierte Expert:innen. In dieser Weiterbildung erwerben Sie umfangreiches Wissen zu den Themen Energieeinsparung und Energieeffizienz für Wohn- und Nichtwohngebäude. Als Energieeffizienz-Expert:in analysieren Sie Energieverbräuche und erkennen entsprechende Optimierungspotenziale. Sie können Ihre Kunden professionell beraten, Sanierungsvorhaben, neue energieeffiziente Gebäude und innovative technische Anlagen und Systeme planen. Sie optimieren die Energieversorgung und berücksichtigen das komplexe Thema Nachhaltigkeit. Gleichzeitig berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahmen und wissen, welche Fördermittel oder Kredite hierfür gewährt werden können - und Sie haben Contracting-Ansätze und andere innovative Investitionsmodelle im Blick.
Diese Weiterbildung erfüllt vollumfänglich die Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Energieberatung der Module für Wohngebäude sowie Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme. Bei Vorliegen der gesetzlich festgelegten Grundqualifikation für die Module ist eine Aufnahme in die Energieeffizienz-Expertenliste möglich.
Aktuelle Kursinformationen
Kursinformationen
- Lernziele
-
Während deiner Qualifizierung lernst du grundlegende Normen und Gesetze sowie Bewertungskriterien und bauphysikalische Berechnungen für Gebäudehüllen kennen. Du wirst darin geschult, Schwachstellen und Potenziale von Klimatisierungs-, Energie- und Wärmeversorgungen zu erkennen und den Zustand von Gebäudehüllen, Türen und Fenstern zu beurteilen. Du weißt wie Energie eingespart werden kann und auch welche Bauteile und Materialien für den Wärmeschutz oder auch eine passive Klimatisierung geeignet und nachhaltig sind. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung bist du in der Lage, Kund:innen ausführlich zu beraten, Energieausweise auszustellen, Maßnahmen für die Verbesserung der energetischen Situation zu planen und deren ökologischen, energetischen und wirtschaftlichen Nutzen nachzuweisen.
- Zielgruppe
-
Wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft, ist diese Weiterbildung für Sie geeignet:
- Sie sind Hochschulabsolvent:in aus dem Ingenieurs-, Bau- und Technikwesen
- Sie sind arbeitssuchend und haben einen technischen und handwerklichen Ausbildungsberuf
- Sie haben einen Meister-Abschluss im Bereich Gebäudetechnik oder Bauhandwerk
- Quereinsteiger:innen mit fachfremdem Dipl.-Ing., Bachelor oder Master of Engineering, mit Berufserfahrung in Gebäude-Energieeffizienz oder Planung und Umsetzung nach Green-Building-Vorgaben, oder Kenntnis und Erfahrung mit Energie- und Nachhaltigkeitsstandards im Bausektor, können mit erfolgreicher Qualifizierungsprüfung Energieberater:in (BAFA/KfW) werden.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie Folgendes mitbringen:
- Einen Hochschulabschluss aus dem Ingenieur-, Bau- und Technikwesen mit den Schwerpunkten Architektur, Hochbau, Bauphysik, Maschinenbau, Gebäude-, Energie- oder Elektrotechnik
- andere naturwissenschaftlich-technische Hochschulabschlüsse mit einem der oben genannten Studienschwerpunkte
- oder eine Berufsausbildung im Bereich Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Gebäude- oder Versorgungstechnik oder staatl. geprüfte Techniker:in, mit einem Schwerpunkt in einem der genannten Gebiete
- gute Computerkenntnisse, hohe Motivation und Eigenverantwortlichkeit
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit oder in Teilzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Energieeffizienz für Wohngebäude (20 Tage)- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Beurteilung von Gebäudehülle und raumlufttechnischen Anlagen
- Bestandsaufnahme und Dokumentation
- Bilanzierung und Nachweise
- Beratung, Planung und Umsetzung
Energieeffizienz für Nichtwohngebäude (10 Tage)
- Energierechtliche Normanforderungen und energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599
- Beurteilung Gebäudehülle, technischer Gebäudeausrüstung und Beleuchtung
- Erneuerbare Energien
- Bilanzierung, Nachweisführung sowie Beratung, Planung und Umsetzung
Energieaudit und Contracting-Orientierungsberatung (10 Tage)
- Recht für die Contracting Orientierungsberatung
- Leitfäden, Modelle und Eignungsbewertung von Objekten
- Normativer Rahmen für das Energie-Audit
- Beurteilung der Gebäudehülle in Neubau und Bestand
- Anlagentechnik, Querschnitttechnologien, erneuerbare Energien
- Wirtschaftlichkeit, Investition und Fördermittel
- Trainingsmethode
-
Fachvortrag, Input-Übungsmodell, Konsultationsmodell, Fallbeispiele, Projektarbeit
Deutschlands beste Trainer hautnah erleben und überall zeitnah einsteigen – das Lernen im virtuellen Klassenzimmer macht es möglich!
Sie starten Ihren persönlichen Arbeitsrechner am nächsten WBS-Standort, setzen Ihr Headset auf und begrüßen sich gegenseitig in Ihrer Lerngruppe. Auf wen treffen Sie dort? Es sind aufgeschlossene und lernmotivierte Erwachsene mit demselben Bildungsziel, die sich wegen großer Entfernungen im virtuellen Raum einfinden.
Und schon geht es los: Anschauliche Präsentationen zur Wissensvermittlung durch den Trainer wechseln ab mit gemeinsamem Üben an Praxisbeispielen und Fachgesprächen in der Gruppe.
Mit 2 großen Monitoren sind Sie live mitten im Lerngeschehen. Jederzeit können Sie sich beim Trainer zu Ihrem individuellen Lernfortschritt rückversichern, Hilfe holen und Ihr Verständnis durch Nachfragen weitervertiefen. Ausgereifte Technik macht es möglich, gemeinsam Dokumente am Bildschirm zu bearbeiten, Daten untereinander und mit dem Trainer auszutauschen, umfangreiche Informationsmaterialien aus dem WBS Wissensportal herunterzuladen und in virtuellen Nebenräumen als Kleingruppe aktiv zu werden. Einfach einloggen –mit persönlicher Betreuung und technischem Support vor Ort.
- Abschlussbeschreibung
-
WBS-Zertifikat, Formulare des Bundesamtes für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Deutschen Energieagentur (dena)
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Als ausgebildete Energieeffizienz-Expert:in im Gebäudebereich sind Sie bei Planungs- und Architekturbüros, Kommunen, Energieversorgern, Banken, Versicherungen oder in der Immobilienbranche zunehmend gefragt. Ihre Beratung ist wegweisend für die Erreichung der Klimaziele und für ein Umdenken im Bauwesen. Sie sind Erst-Ansprechpartner:in für Hauseigentümer:innen, Verwaltungen, Gewerbetreibende oder Unternehmen und Sie unterstützen bei Entscheidung, Planung und Umsetzung von Modernisierungs- oder Sanierungsvorhaben oder Neubauten und glänzen mit Wissen über erneuerbare Energien, Materialeffizienz der Gebäudehülle sowie Know-how in smarter Anlagen- und Systemtechnik.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Kurses haben Sie die Zusatzqualifikation für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude und sind zugleich eine überaus gefragte Klimaretter:in!